1346 testamentierten König Magnus Eriksson und Königin Blanka ihren Königspalast von ca. 1260 für die Gründung einer königlichen Grabeskirche mit angeschlossenem Kloster. Gleichzeitig empfing Birgitta Birgersdotter Offenbarungen, in denen Gott ihr den Auftrag erteilte, einen neuen Klosterorden mit Sitz in Vadstena zu gründen. Letztendlich wurde Birgittas Vision zur Wirklichkeit, und Vadstena wurde das Mutterkloster des Erlöser- bzw. Birgittenorden.

In den Offenbarungen der Hl. Birgitta befinden sich detaillierte Vorschriften, wie Kloster und Kirche gebaut werden sollten. Die Kirche sollte schlicht, demütig und stark sein, eine Hallenkirche mit drei gleich hohen Schiffen, fünfzehn Kreuzgewölben ohne bemalte Fenster, mit weiss gekalkten Innenwänden. Als Baumaterial wurde Kalkstein aus dem Steinbruch in Borghamn, südlich von Vadstena, verwendet.

Das Kloster wurde als Teil einer Erweckungsbewegung gebaut, und das Klostergelände so gestaltet, um Besucher von Nah und Fern entgegennehmen zu können. Um Platz für einen grossen, offenen Versammlungsplatz zu schaffen, erhielt die Kirche ihren Eingang im Osten mit dem Hochaltar im Westen, ganz entgegen kirchlichem Brauch. Die Pilger hatten Zugang zum Kirchenflur, während sich der Chor der Nonnen auf einer Empore im Mittelschiff befand. Die Mönche hatten ihren Chor im Westteil der Kirche. Das Kloster wurde 1384 und die Kirche 1430 eingeweiht.

Im Zusammenhang mit der Reformation im 16. Jahrhundert wurde alle Klöster in Schweden geschlossen.

Mitte des 17. Jahhunderts wurden die Klostergebäude für das Krigsmanshus, d.h. ein Heim für Kriegsinvaliden und ihre Familien umgebaut. In den 1820er Jahren übernahm die Nervenklinik die Gebäude. Das Mönchskloster wurde 1795 als Kurhus, d.h. Krankenhaus für Geschlechtskrankheiten eingerichtet. Aus diesem entstand 1847 das Lazarett der Stadt.

1830 hatten sowohl die Klosterkirche als auch die nahegelegene Gemeindekirche St. Per grossen Renovierungsbedarf. Die Gemeinde entschloss sich, die Klosterkirche zu renovieren. St. Per wurde abgerissen und am gleichen Platz eine Realschule errichtet. St. Pers Glockenturm "Rödtornet" blieb jedoch erhalten, da die Klosterkirche keine eigenen Kirchenglocken besass.

Heute befindet sich im Königspalast das Sancta Birgitta Klostermuseum.



Reliquienschrein der Hl. Birgitta. Foto: Bernd Beckmann Reliquienschrein der Hl. Birgitta

1. Klosterkirche
In der Klosterkirche befinden sich mehrere mittelalterliche Gegenstände, darunter mehrere Altäre und die zwei bekanntesten Birgittenstatuen, die "realistische" und die "visionäre" Birgitta. Birgittas Reliquienschrein enthält sterbliche Überreste sowohl von Birgitta als auch ihrer Tochter Katarina.

Grabmonument des Herzog Magnus. Foto: Bernd Beckmann Grabmonument des Herzog Magnus

Im Sommer wird die Kirche täglich von 2500-3000 Menschen besucht. Sie hat drei Sterne im grünen Michelinguide, ist also eine eigene Reise wert.

Führungen für vorgebuchte Gruppen
Führungen in der Klosterkirche von Vadstena werden das ganze Jahr über während der Öffnungszeiten durchgeführt, auch in Kombinationen mit anderen Führungen, z.B. Stadtwanderungen, Birgittawanderungen, Führungen durch das Sancta Birgitta Klostermuseum u.a.m.. Weiteres erfahren Sie unter Buche einen Guide.

Kungapalatset. Foto: Anders Malm, www.sldfoto.se Königspalast - Foto: Anders Malm, www.sldfoto.se

2. Königspalast
Der Palast wurde in den Sechziger Jahren des 13. Jahrhunderts von König Valdemar, Birger Jarls ältesten Sohn, erbaut. Es handelt sich hierbei um den am besten erhaltenen mittelalterlichen Palast im Norden und Schwedens erstes profanes, d.h. nicht sakrales Gebäude aus Ziegel. Der Palast ist durchweg mit hoher Qualität erbaut und strahlt Luxus aus.

1527 wurde in Schweden die Reformation durchgeführt und alle Klöster geschlossen. Das Kloster von Vadstena bestand aber weiter bis 1595, als die letzten Nonnen vertrieben wurden. Danach wurde der Klosterbereich umgebaut, um Kriegsinvaliden von allen Schlachtfeldern der Grossmachtzeit aufzunehmen. Während Königin Kristinas Regierungszeit wurde das erste ständige Kriegsinvalidenheim Europas fertiggestellt. Danach wurde das Nonnenkloster für kurze Zeit Korrektionsanstalt, eine Art Gefängnis, und 1829 Nervenheilanstalt.

Nachdem in den 1950er Jahren die Psychiatrie das Gelände verlassen hatte, sollten die Klostergebäude renoviert und umgebaut werden. Da wurden zwei wichtige Entdeckungen gemacht: zum Einen war das Hauptgebäude des Nonnenklosters mit dem Dormitorium, d.h. dem Schlafsaal, erhalten geblieben, zum anderen bestand das Gebäude aus dem Königspalast der Folkunger aus dem 13. Jahrhundert. Man hatte angenommen, daß der Palast dem Klosterbau zum Opfer gefallen war. 2016 feiern wir das 60jährige Jubiläum beider Entdeckungen am 26. August beziehungsweise 19. November.

Klosterhotel. Foto: Bernd Beckmann Klosterhotel

3. Nonnenkloster (Westflügel)
Der älteste Gebäudeteil ist die Küche des Königspalastes. Das Haus wurde zum Westflügel des Nonnenklosters ausgebaut und enthielt die Küche der Nonnen sowie Winter- und Sommerspeisesaal. Der Winterspeisesaal konnte mit einem Hypokaust aufgewärmt werden. Er ist gut erhalten und befindet sich unter Eingangsaltane.

1646 wurde eine Etage aufgestockt und das Gebäude verbreitert. Der Kreuzgang der Nonnen ist seitdem der Korridor auf der Seite zum Innenhof (Gräsgården).

In den 60er Jahren konnte das Haus zum Gästehaus der Birgittastiftung umgebaut werden und wurde 1988 Vadstena Klosterhotel.

4. Hjertstedtsches Haus (Klostercafé)
Am Ufer des Vättern liegt ein kleines Haus, welches auch Hjertstedtsches Haus genannt wird. Es wurde im 18. Jahrhundert als Pfarrwohnung für das Kriegsinvalidenheim erbaut.

Als 1795 das Kurhus im alten Mönchskloster eröffnete, erhielt das Gebäude neue Verwendung als Arztwohnung und seinen Namen nach Ludwig Magnus Hjertstedt, der 1840-1849 Stadtarzt von Vadstena und 1846-1868 Oberarzt am Kurhus und Vadstena Hospital war.

Das Klosterhotel betreibt das Klostercafé im Gebäude und umliegenden Garten zur Sommerzeit.

Ruinenpark, Sprechhaus. Foto: Bernd Beckmann Ruinenpark, Sprechhaus

5. Ruinenpark
Der Ruinenpark entstand, nachdem archäologische Ausgrabungen in den 1920er Jahren Grundmauern zutage förderten, die zum Sprechhaus, der Brauerei und der Bäckerei des Klosters gehörten.

Nonnen und Mönche lebten getrennt voneinander in jeweils ihrem Konvent, doch im Sprechhaus konnten sie durch verdeckte Holzgitter miteinander kommunizieren. Dort befanden sich auch eine Drehtrommel und eine Schublade, mit deren Hilfe Gegenstände ohne visuellen und körperlichen Kontakt miteinander ausgetauscht werden konnten. Die Drehtrommel und Schublade wurden neu angefertigt um Besuchern zu zeigen, wie der Austausch stattgefunden haben könnte.

Mönchskloster. Foto: Bernd Beckmann Mönchskloster

6. Mönchskloster
Vom alten Mönchskloster ist heute rein äußerlich nichts mehr zu sehen. Das Gebäude ist ganz und gar vom Umbau in den 1760er Jahren geprägt, als unter anderem die obere Etage als Wohnung für den Inspektor des Kriegsinvalidenheimes hinzu kam. Im Erdgeschoß versteckt sich dagegen der Wohntrakt der Mönche mit ihrem Kapitelsaal.

Zwölf Jahre nach Schliessung des Krigsmanshuset nahm ein s.g. Kurhus, d.h. Krankenhaus für Geschlechtskrankheiten, mit Platz für 48 Patienten seinen Betrieb auf. 1847 wurde daraus das Lazarett der Stadt.

Heute befinden sich hier das Restaurant Munkklostret (Mönchskloster) und die Rezeption des Klosterhotels.

Mönchsgarten mit Rödtornet. Foto: Bernd Beckmann Mönchsgarten mit Rödtornet

Märzenbecher im Mönchsgarten. Foto: Bernd Beckmann Märzenbecher im Mönchsgarten

7. Mönchsgarten
Der Park südlich der Kirche war ursprünglich der Mönchsgarten. Hier befindet sich einer von Schwedens ältesten und am besten bewahrten Obstgärten mit Äpfeln und Birnen. Im März blühen hier zehntausende Märzenbecher.

Kräutergarten. Statue des Johan Peterson. Foto: Bernd Beckmann Kräutergarten. Statue des Johan Peterson

8. Kräutergarten
Der Kräutergarten in seiner heutigen Form entstand in den 1980er Jahren. Der erste Spatenstich geschah 1983.

Der ursprüngliche Kräutergarten wurde 600 Jahre früher und ungefähr am gleichen Platz angelegt. Es war Johan Peterson, Schildknappe der Hl. Birgitta, der den Garten einrichtete. Wie der Kräutergarten damals genau aussah, das weiss man nicht und ebenso wenig, welche Gewächse dort angebaut wurden.

Der heutige Kräutergarten enthält verschiedene Abteilungen, sogenannte Quartiere, die unterschiedliche Gewächsarten wie Medizinalgewächse, Gewürze und altertümliche Gartengewächse enthalten.

Kräutergarten, Robinie. Foto: Bernd Beckmann Kräutergarten, Robinie

Oberhalb der Rabatten befindet sich ein Rosarium mit überweiegend älteren Rosenarten. Zentral platziert ist eine alte Robinie.


9. Isbergsches Haus / Unterer Mönchsgarten
Der untere Mönchsgarten befand sich von 1849 bis 1916 in Privatbesitz.

Ein s.g. Paarstuga wurde in diesen Teil des Klostergartens versetzt. Dort wohnten die Gebrüder Regnstrand, die für die Essensversorgung des Hospitals verantwortlich waren. Das Haus wurde später mit einem Anbau erweitert. Heute wird es Isbergsches Haus genannt, und zwar nach einem Lehrer, der dort zu späterer Zeit wohnte.

Eine Scheune, die sich auf der Ecke Murgatan/Klostergatan befand, wurde in den 1850ern abgerissen und an gleicher Stelle ein Wohntrakt errichtet.


Klostermauer mit Haus der Beginen. Foto: Bernd Beckmann Klostermauer mit Haus der Beginen

10. Haus der Beginen/ Klostermauer
1506 erweiterten die Mönche ihren Garten markant nach Süden und errichteten eine neue Mauer aus Ziegel um den vergrösserten Garten. Dabei vertrieben sie die Beginen, einen freilligen Konvent von Laienschwestern, die ihr Haus an der Klosterstrasse hatten.

Mönchsgarten mit Pilgerzentrum, im Hintergrund der Rödtornet. Foto: Bernd Beckmann Mönchsgarten mit Pilgerzentrum, im Hintergrund der Rödtornet

11. Pilgerzentrum
Das Pilgerzentrum in Vadstena ist ein Zentrum für alle Pilger des Landes und wird vom Bistum Linköping der Schwedischen Kirche betrieben. Es ist ein Treffpunkt für Menschen auf ihrem Weg. Hier besteht die Möglichkeit für Wanderungen, Ruhe, Reflexion und neue Begegnungen.

Das Bäckereigebäude aus der Hospitalszeit beinhaltet ein Gästehaus, Café, Pilgershop und Kapelle.

Café und Restaurant

Pilgrimcentrums Café
Geniessen Sie selbstgebackenes Brot und varme Getränke in herrlicher und entspannender Umgebung. Öffnungszeiten: im Sommer Dienstag-Samstag 10-16 Uhr, sonst Dienstag-Freitag 10-16 Uhr. Vom 1.12.2024 bis 16.1.2025 für Tagesbesucher wegen Renovierung geschlossen.  0143-105 71 oder  013-24 26 84 (Caféleitung).

Restaurant Munkklostret
 0143-130 00.

Vadstena Klostercafé
Zur Sommerzeit geöffnet.
 0143-130 00.

Gamla Teatern (Altes Theater). Foto: Bernd Beckmann Altes Theater

12. Altes Theater
Kronoinspektor Olof Regnstrand war verantwortlich für die Essensversorgung des Hospitals und mietete den Mönchsgarten ab 1798. Er machte den Garten für die Bewohner der Stadt zugänglich und schuf nahe der Kirche eine Eremitenhöhle und ein Lusthaus. 1826 wurde Regnstrands neuer "Assemblésalon" mit dem Stück "Die Kreuzfahrer" von August von Kotzebue eingeweiht.

Solisten der Vadstena Akademie im Alten Theater. Foto: VA Solisten der Vadstena Akademie im Alten Theater

Der Assemblésalon war als Tanzlokal gedacht, konnte aber auch für Theateraufführungen benutzt werden. Er war Schwedens erstes Landtheater. 1847 erhielt das Theater sein heutiges Aussehen, gleichzeitig wurde das Gebäude mit einem Wohntrakt nach Süden verlängert. Heute werden Theater und Haus von Vadstena Akademie disponiert.

Gräsgården Singers, Palastfestival 2023 Gräsgården Singers, Palastfestival 2023

13. Grasgarten (Gräsgården)
Der Innenhof der Nonnen war mit einem Kreuzgang umgeben, der die Klostergebäude miteinander verband. Hier züchteten die Nonnen Rosen und weisse Lilien, die Symbole für die Reinheit der Jungfrau Maria. Das Gras symbolisierte das ewige Leben.

Dormitorium im Sancta Birgitta Klostermuseum. Foto: Bernd Beckmann Dormitorium im Sancta Birgitta Klostermuseum

14. Sancta Birgitta Klostermuseum
Der Palast beherbergt heute das Sancta Birgitta Klostermuseum. Im Museum finden während der regulären Öffnungszeiten tägliche Führungen statt, auf denen über Geschichte des Klosterbereichs, das Leben im Palast, das Leben im Kloster, das Klosterwesen des Mittelalters und Birgittas Leben und Werk berichtet wird.

Das Museum ist ganzjährig geöffnet. Gruppenführungen und -besichtigungen sind möglich.

Grabsteinmuseum im Trossboden. Foto: Bernd Beckmann Grabsteinmuseum im Trossboden

15. Trossboden
Der Trossboden ist eine ehemalige Wagenhalle des Kgl. Leibgrenadierregimentes von Beginn des 19. Jahrhundert und gehört zur Gemeinde der schwedischen Kirche von Vadstena. Hier befindet sich eine Ausstellung von Grabsteinen aus der Klosterkirche.

16. Nonnengarten
Nördlich der Klostergebäude und zur Seeseite gelegen befand sich der Nonnengarten mit Obst-, Gemüse- und Kräutergarten. Die Schwestern bauten dort auch Medizinalgewächse an.

Erst zu Beginn des 19. Jahrhunderts wurde der Nonnengarten bebaut, und es entstand dort ein Park. Beispielsweise wurde dort um 1840 die sogenannte Empirevilla erbaut, die 1. Klasse-Abteilung des Hospitals für Frauen, als auch 1860 das Torhaus in der Klostermauer. 1898 kam das Turmgebäude hinzu. Der gesamte Bereich wird von der Vadstena Volkshochschule genutzt.

Direkt am Ufer liegt die Mensa der Volkshochschule.

Mårten Skinnares Grab. Foto: Bernd Beckmann Mårten Skinnares Grab

17. Kirchhof
Um Besucher von Nah und Fern entgegennehmen zu können, wurde der Kirchhof östlich der Klosterkirche angelegt. Der Kirchhof war ein Versammlungsort, nur ein kleiner Teil wurde als Friedhof benutzt.

Die Mauer im Norden war Teil des alten Königshofes aus dem 13. Jahrhundert. Sogar die westliche Mauer stammt aus dieser Zeit. Die östliche Mauer zur Lastköpingsgatan lässt sich auf die Zeit um 1400 datieren. Dort, der Pforte zur Lastköpingsgatan am nächsten gelegen, befindet sich der Grabstein (genauer gesagt eine Kopie) von Mårten Nilsson Skinnare, verstorben 1543. 1519 startete Mårten Skinnare die Initiative für eine Hospitalsstiftung. Vadstena Hospital sollte eine von Schwedens grössten und wichtigsten Gesundheitseinrichtungen werden.

Statue der Hl. Birgitta mit Mariagården. Foto: Bernd Beckmann Statue der Hl. Birgitta mit Mariagården

18. Mariagården
Mariagården war das Kloster der Töchter Mariens in Vadstena, bevor die Schwestern in ihr neues Kloster, Hl. Hjärtas kloster (Kloster des hl.Herzens), am Omberg zogen. Nach mehreren Jahren als Behandlungszentrum und dann als Teil des Pilgerzentrums wird der Mariagården ab 2025 als Privatwohnung genutzt.

Birgitten-Kloster Pax Mariae. Foto: Bernd Beckmann Birgitten-Kloster Pax Mariae

19. Birgitten-Kloster Pax Mariae
1935 kaufte der schwedische Zweig des Birgittenorden, der von der Heiligen Elisabeth Hesselblad gegründet worden war, ein Wohnhaus in Vadstena und richtete dort ein Gästehaus ein. 1954 wurde das Gästehaus ausgebaut.

1963 kamen Nonnen aus dem Birgittenkloster in Uden in Holland nach Vadstena und führten die ursprungliche Klosterregel wieder ein. Zehn Jahre später wurden die neue Kirche und das Kloster eingeweiht.

Die Klosterklausur, die nicht der Allgemeinheit zugänglich ist, bietet Platz für zwanzig Nonnen und weist einen traditionellen ”gräsgård” (Grasgarten) auf, der von einen hohen Ziegelmauer umgeben ist. In der Aussenseite der Mauer befinden sich Steinfragmente von verschiedenen Birgittenklöster.

20. Klosterkirche Pax Mariae

Klosterkirche Pax Mariae. Foto: Bernd Beckmann Klosterkirche Pax Mariae

21. Gästehaus der Birgitten

Im Garten des Gästehauses. Foto: Bernd Beckmann Im Garten des Gästehauses



Sancta Birgitta Klostermuseum


Sancta Birgitta

Das Sancta Birgitta Klostermuseum ist ein historisches Museum mit Schwerpunkt auf dem Mittelalter und dem kulturellen Erbe, das die Heilige Birgitta hinterlassen hat. Das Museum befindet sich in dem Gebäude, in dem viele unserer Geschichten spielen, beginnend mit dem Palast, den Birger Jarl in den 1260er Jahren für seinen Sohn Valdemar errichten ließ.

Die Feste der Ritterzeit verwandeln sich in das klösterliche Leben des Erlöserordens. Es ist eine ereignisreiche Geschichte, die uns auf eine Zeitreise nimmt, durch ein Kriegsinvalidenheim, eine Nervenheilanstalt und jetzt ein Museum.


Öffnungszeiten 2024/25
5. Oktober – 21. Dezember: Samstags 11-17 Uhr.
Weihnachtsferien 26.–29. Dezember sowie 2.–5. Januar: Täglich 11-17 Uhr.
11.-25. Januar: Samstags 11-17 Uhr.

Themaführungen (auf Schwedisch) an allen Öffnungstagen 12 und 15 Uhr.

Die sachkundigen Führer des Museums nehmen Sie mit auf eine Reise durch die schwedische Geschichte, von Birger Jarl im 13. Jahrhundert über das schwedische Frauenwahlrecht bis hin zu der Frage, wie die heilige Birgitta uns heute inspirieren kann.

Thematische Führungen können in Salver gebucht werden, und wenn noch Plätze frei sind, können die Eintrittskarten kurz vor der Führung im Museum gekauft werden.

Ganzjährig Öffnung und Führung nach Vereinbarung.

Eintrittspreise Museum
Erwachsene (Nebensaison): 80 SEK.
Erwachsene (Hochsaison 1.6.-25.8.): 100 SEK.
Kinder und Jugendliche (bis 17 Jahren): gratis.

Eintrittspreise Themaführung und Museum
Erwachsene (Nebensaison): 130 SEK.
Erwachsene (Hochsaison 1.6.-25.8.): 150 SEK.
Kinder und Jugendliche (8-17 Jahre): 50 SEK.

Kontakt
 +46-143-100 31

www.klostermuseum.se


Buche einen Guide

Führungen für vorgebuchte Gruppen


Vadstena Klosterkirche

Führung durch die Klosterkirche von Vadstena

Grabmal des Herzog Magnus. Foto: Bernd Beckmann Grabmal des Herzog Magnus

Reliquienschrein der Hl. Birgitta. Foto: Bernd Beckmann Reliquienschrein der Hl. Birgitta

In den Offenbarungen der Hl. Birgitta befinden sich detaillierte Vorschriften, wie Kloster und Kirche gebaut werden sollten. Die Kirche sollte schlicht, demütig und stark sein, eine Hallenkirche mit drei gleich hohen Schiffen, fünfzehn Kreuzgewölben ohne bemalte Fenster, mit weiss gekalkten Innenwänden. Als Baumaterial wurde Kalkstein aus dem Steinbruch in Borghamn, südlich von Vadstena, verwendet.

Das Kloster wurde als Teil einer Erweckungsbewegung gebaut, und das Klostergelände so gestaltet, um Besucher von Nah und Fern entgegennehmen zu können. Um Platz für einen grossen, offenen Versammlungsplatz zu schaffen, erhielt die Kirche ihren Eingang im Osten mit dem Hochaltar im Westen, ganz entgegen kirchlichem Brauch. Die Pilger hatten Zugang zum Kirchenflur, während sich der Chor der Nonnen auf einer Empore im Mittelschiff befand. Die Mönche hatten ihren Chor im Westteil der Kirche. Das Kloster wurde 1384 und die Kirche 1430 eingeweiht.

In der Klosterkirche befinden sich mehrere mittelalterliche Gegenstände, darunter mehrere Altäre und die zwei bekanntesten Birgittenstatuen, die "realistische" und die "visionäre" Birgitta. Birgittas Reliquienschrein enthält sterbliche Überreste sowohl von Birgitta als auch ihrer Tochter Katarina.

Sprachen: Deutsch, Schwedisch
Dauer: 1 Stunde
Teilnehmerzahl: max. 30 Personen / Gruppe und Guide
Preis:
Montag-Freitag: 1500 SEK inkl. Mwst
Samstag/Sonntag/Feiertag: 1875 SEK inkl. Mwst
Kleingruppenpreis:
Montag-Freitag: 120 kr per Person, mindestens 720 SEK inkl. Mwst.
Samstag/Sonntag/Feiertag: 150 per Person, mindestens 900 SEK inkl. Mwst.
Gebühr für den Besuch der Klosterkirche:
30 kr/Erwachsener zzgl. 250 kr pro Gruppe mit Führer.

Die Führung durch die Klosterkirche von Vadstena kann kann mit einem Besuch des Sancta Birgitta Klostermuseum oder einer Stadtwanderung abgeschlossen oder kombiniert werden.

UpplevVadstena AB
Skedagatan 208, 592 93 Borghamn
 +46-143-201 19,  +46-76-765 1317