UpplevVadstena.se ist der führende digitale Besuchs- und Veranstaltungsführer für Vadstena und die nahegelegenen
Naturgebiete Vättern, Tåkern und Omberg.
Unsere Mitarbeiter sind examinierte und erfahrene Vadstenaguider und arbeiten täglich
mit den Sehenswürdigkeiten, Besuchszielen und der Geschichte unserer Stadt und Umgebung. Deutsch ist
eine unserer Muttersprachen. Deshalb bieten wir Ihnen gerne Führungen in deutscher Sprache an. Fragen Sie
nach unseren Preisen und Programm.
UpplevVadstena AB
Skedagatan 208, 592 93 Borghamn, Schweden
+46-143-201 19, +46-76-765 1317
Udd Jönssons Haus
Bischofshaus von 1473
Rathausmarkt - Storgatan - Heiliggeistspital - Abtei Pax Mariae - Strandpromenade - Kloster Vadstena und Klosterkirche - Roter Turm - Bischofshaus
Zwischen Wasa-Schloss und Klosterviertel liegt die Altstadt von Vadstena mit schmalen Strassen und Gränden und verbreitet mittelalterliches Flair. Dort befinden sich über dreissig kulturhistorische Gebäude, von denen die ältesten aus der Zeit der Stadtgründung und Klosterzeit ab dem 15. Jahrhundert stammen. Interessant ist der Rathausmarkt mit seinem Rathaus von 1460 und unterschiedlichsten Gebäuden aus allen Jahrhunderten. Auf dieser Stadtwanderung verbinden Sie einen erholsamen Spaziergang mit einer Entdeckungsreise durch die Stadt und ihre Geschichte.
Sprachen: Deutsch, Schwedisch
Dauer: 1 - 1 1/2 Stunden
Teilnehmerzahl: max. 25 Personen / Gruppe und Guide
Preis:
Montag-Freitag: 1800 kr inkl. Mwst
Samstag/Sonntag/Feiertag: 2150 kr. inkl. Mwst
Kleingruppenpreis:
Montag-Freitag: 120 kr per Person, mindestens 720 kr inkl. Mwst.
Samstag/Sonntag/Feiertag: 150 per Person, mindestens 900 kr inkl. Mwst.
Die obige Beschreibung folgt der "traditionellen" Route. Wir passen die Führung aber auch gerne Ihren speziellen Wünschen an.
Grabmal des Herzog Magnus
Reliquienschrein der Hl. Birgitta
In den Offenbarungen der Hl. Birgitta befinden sich detaillierte Vorschriften, wie Kloster und Kirche gebaut werden sollten. Die Kirche sollte schlicht, demütig und stark sein, eine Hallenkirche mit drei gleich hohen Schiffen, fünfzehn Kreuzgewölben ohne bemalte Fenster, mit weiss gekalkten Innenwänden. Als Baumaterial wurde Kalkstein aus dem Steinbruch in Borghamn, südlich von Vadstena, verwendet.
Das Kloster wurde als Teil einer Erweckungsbewegung gebaut, und das Klostergelände so gestaltet, um Besucher von Nah und Fern entgegennehmen zu können. Um Platz für einen grossen, offenen Versammlungsplatz zu schaffen, erhielt die Kirche ihren Eingang im Osten mit dem Hochaltar im Westen, ganz entgegen kirchlichem Brauch. Die Pilger hatten Zugang zum Kirchenflur, während sich der Chor der Nonnen auf einer Empore im Mittelschiff befand. Die Mönche hatten ihren Chor im Westteil der Kirche. Das Kloster wurde 1384 und die Kirche 1430 eingeweiht.
In der Klosterkirche befinden sich mehrere mittelalterliche Gegenstände, darunter mehrere Altäre und die zwei bekanntesten Birgittenstatuen, die "realistische" und die "visionäre" Birgitta. Birgittas Reliquienschrein enthält sterbliche Überreste sowohl von Birgitta als auch ihrer Tochter Katarina.
Sprachen: Deutsch, Schwedisch
Dauer: 1 Stunde
Teilnehmerzahl: max. 30 Personen / Gruppe und Guide
Preis:
Montag-Freitag: 1250 kr inkl. Mwst
Samstag/Sonntag/Feiertag: 1500 kr. inkl. Mwst
Kleingruppenpreis:
Montag-Freitag: 100 kr per Person, mindestens 600 kr inkl. Mwst.
Samstag/Sonntag/Feiertag: 120 per Person, mindestens 720 kr inkl. Mwst.
Gebühr für den Besuch der Klosterkirche:
30 kr/Erwachsener zzgl. 250 kr pro Gruppe mit Führer.
Die Führung durch die Klosterkirche von Vadstena kann kann mit einem Besuch des
Sancta Birgitta Klostermuseum oder einer Stadtwanderung
abgeschlossen oder kombiniert werden.
Vadstena Klosterkirche + Sancta Birgitta Klostermuseum
Sprache: Deutsch, Schwedisch
Dauer: 1 1/2 Stunden
Teilnehmerzahl: max. 25-30 Personen / Gruppe und Guide
Preis: auf Anfrage.
Königspalast
Reliquienschrein der Hl. Birgitta
Vadstena Kloster und Vadstena Klosterkirche
1346 testamentierten König Magnus Eriksson und seine Frau Königin Blanka ihren Königspalast von ca. 1260 für die Gründung einer königlichen Grabeskirche mit angeschlossenem Kloster. Gleichzeitig empfing Birgitta Birgersdotter Offenbarungen, in denen Gott ihr den Auftrag gab, einen neuen Klosterorden mit Sitz in Vadstena zu gründen. Zuletzt wurde Birgittas Vision zur Wirklichkeit, und Vadstena wurde das Mutterkloster des Erlöser- bzw. Birgittinerorden...
Wir besuchen das mittelalterliche Klosterviertel und erfahren mehr über Birgittas Offenbarungen, die Klostergründung und Geschichte der Anlage, die Bauten als auch deren Architektur. Die Führung schliessen wir in der Klosterkirche mit ihren mittelalterlichen Kunstwerken und Altären ab.
Sprachen: Deutsch, Schwedisch
Dauer: 1 Stunde
Teilnehmerzahl: max. 25 Personen / Gruppe und Guide
Preis:
Montag-Freitag: 1250 kr inkl. Mwst
Samstag/Sonntag/Feiertag: 1500 kr. inkl. Mwst
Kleingruppenpreis:
Montag-Freitag: 100 kr per Person, mindestens 600 kr inkl. Mwst.
Samstag/Sonntag/Feiertag: 120 per Person, mindestens 720 kr inkl. Mwst.
Gebühr für den Besuch der Klosterkirche:
30 kr/Erwachsener zzgl. 250 kr pro Gruppe mit Führer.
Die Birgittawanderung kann mit einem Besuch des Sancta Birgitta Klostermuseum abgeschlossen werden.
Birgittawanderung + Sancta Birgitta Klostermuseum
Sprche: Deutsch, Schwedisch
Dauer: 1 1/2 Stunden
Teilnehmerzahl: max. 25-30 Personen / Gruppe und Guide
Preis: auf Anfrage.
Trefaldighetsgården und Kirche
Mårten Skinnares Haus
Vadstena Hospital - Mårten Skinnares Haus - Grosses Tollhaus - Hospitalsmuseum - Dahlströmska Gården - Ludvig Wilhelm Gahnes Grab - Empiren - Klosterbereich zur Hospitalszeit
Seit der Stadtgründung 1400 befand sich in der Innenstadt von Vadstena ein Heiliggeistspital. Als immer grössere Pilgerscharen die Klosterkirche besuchten, stiftete der Kaufmann Mårten Nilsson Skinnare 1519 der Stadt ein neues Hospital östlich des Klosters. 1826 ging daraus das erste schwedische Zentralhospital für Geisteskranke hervor, an dem 1829 auch Schwedens erster Psychiater, Georg Engström, seine Arbeit aufnahm. Ihm verdanken wir eine intensive Beschäftigung mit den Kranken und detaillierte Führung von Krankenakten.
Das Hospital wuchs schnell und breitete sich auch über andere Bereiche der Stadt aus. Als Mitte des 20. Jahrhunderts viele Gebäude nicht mehr für die Psychiatrie geeignet waren, entstand in Vadstena eine ganz neue Krankenhausstadt, das Birgitta-Viertel. Zu dieser Zeit erlebte das Birgitta-Krankenhaus auch seine Blütezeit mit 1100 Patienten und 1000 Mitarbeitern. Mit dem Aufkommen neuer Behandlungsmethoden, wurden die Patienten grösstenteils nach Hause entlassen und die grossen Einrichtungen geschlossen. Heute ist in Vadstena nur noch eine gerichtspsychiatrische Klinik vorhanden.
Folgen Sie unserem Guide auf einem Spaziergang zu den guterhaltenen Hospitalsgebäuden wie Mårten Skinnares Haus aus dem 16. Jahrhundert, dem Grossen Tollhaus und Dreifaltigkeitsgården, und erfahren Sie mehr über Vadstenas Geschichte als Hospitals- und Krankenhausstadt.
Sprachen: Deutsch, Schwedisch
Dauer: 1 Stunde
Teilnehmerzahl: max. 25 Personen / Gruppe
Preis:
Montag-Freitag: 1250 kr inkl. Mwst.
Samstag/Sonntag/Feiertag: 1500 kr inkl. Mwst.
Das Projekt "Kulturguidningar i Dal" wurde 2016 von Vadstena och Östgöta Dals Guider gegründet, um das Kulturerbe im Südteil der Gemeinde Vadstena dem Besucher näher zu bringen. Dal ist die fruchtbare Landschaft zwischen der Stadt, Vättern, Tåkern und dem Omberg, die zu der früheren Landgemeinde Östgöta Dal beziehungsweise der Dals Harde gehörte.
Hier befinden sich die ältesten mittelalterlichen Steinkirchen Schwedens, vorgeschichtliche Stätten wie Wallburgen und Grabfelder, bildschöne Natur und das historische Borghamn (Borghamn Strand).
”Stein erschuf Borghamn” ist unsere Hauptprojekt. Desweiteren bieten wir Ortswanderungen, Kirchenführungen und Besuche anderer Stätten an.
Vadstena och Östgöta Dals Guider
Skedagatan 208, 592 93 Borghamn
+46-143-201 19, +46-76-765 1317
-
Kulturguidningar i Dal
Borghamn Strand
Borghamns alter Kalksteinbruch
Das Borghamn der Göta Kanalgesellschaft und des Arbeitskorps der Krone - Fischereimuseum - Bockakyrkogården (Strafgefangenenfriedhof) - Borghamns Kalksteinbruch
Unterhalb von Königin Ommas Burg auf der Nordseite des Omberg wurde seit ca. 1100 Kalkstein gebrochen und viele Steine zum Bau bekannter Gebäude Schwedens geliefert, beispielsweise für das Kloster in Alvastra, die Klosterkirche in Vadstena und das Nationalmuseum in Stockholm. Lieferungen zum Bau des Göta Kanals und der Festung in Karlsborg waren der Anlass dafür, daß der Hafen mit seinen Gebäuden angelegt wurde und der Ort 1842 seinen heutigen Namen erhielt. Folgen Sie unserem Guide auf einer Führung durch das Borghamn der Göta Kanalgesellschaft und des Arbeitskorps der Krone und durch die Eichenlandschaft des Ombergs zum Bockakyrkogården und Kalksteinbruch.
Sprachen: Deutsch, Schwedisch
Dauer: 1 - 1 1/2 Stunden
Teilnehmerzahl: max. 25 Personen / Gruppe
Preis: 1250 kr inkl. Mwst. zuzüglich Kaffee/Fika in Borghamn Strand.
Kleingruppenpreis: 100 kr per Person, mindestens 600 kr inkl. Mehrwertsteuer zuzüglich Kaffee/Fika in Borghamn Strand.
Wir passen die Führung gerne Ihren Wünschen an.
Am Bockakyrkogården
Drottning Ommas Borg
Bockakyrkogården - Ombergs Tierpark - Brottsledet - Dorfwege zum Omberg - Tanzbahn im Walde - Königin Ommas Burg - Grossmutters Quelle - Marsafällan u.a.m.
Folgen Sie unserem Guide und entdecken sie die Natur und historischen Milieus auf der Nordseite des Ombergs aus der Folkswanderungszeit, der Zeit des königlichen Jagdgeheges, der Blütezeit des Steinbruchs und späterer Epochen.
Bringen Sie feste Schuhe mit.
Sprachen: Deutsch, Schwedisch
Dauer: 1 - 1 1/2 Stunden
Teilnehmerzahl: max. 25 Personen / Gruppe
Preis: 1250 kr inkl. Mwst. zuzüglich Kaffee/Fika in Borghamn Strand.
Kleingruppenpreis: 100 kr per Person, mindestens 600 kr inkl. Mehrwertsteuer zuzüglich Kaffee/Fika in Borghamn Strand.
Rogslösa Kirche
Rogslösatür
Die Kirche in Rogslösa wurde im 12. und 13. Jahrhundert als Hofkirche errichtet und ersetzte seinerzeit eine frühere Holzkirche. Die Kirche hat eine komplizierte Baugeschichte und ist hauptsächlich für ihre einzigartige Kirchentür mit Darstellungen des Hl. Eustachius und des Sündenfalls bekannt.
Auf dem Friedhof sind u.a. Lydia Wahlström (1869-1954), ein aktives Mitglied der schwedischen Wahlrechts- und Frauenbewegung, die Mehrzahl der "phantastischen Schwestern in Häckenäs" sowie der Reichstagsabgeordnete Jonas Andersson aus Häckenäs, Mitbegründer der Volkshochschule in Östgöta Dal und Östergötland sowie weitere Persönlichkeiten begraben.
Sprachen: Deutsch, Schwedisch
Dauer: 1 - 1 1/2 Stunden
Teilnehmerzahl: max. 25 Personen / Gruppe
Preis: 1250 kr inkl. Mwst.
Kleingruppenpreis: 120 kr per Person, mindestens 720 kr inkl. Mehrwertsteuer. (von Mai bis August kurzfristig buchbar).